Mit dem E-Mobil einkaufen fahren: Was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
Geschrieben von
Victoria Strauß
Ein Elektromobil ist für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein wichtiger Alltagsbegleiter. Besonders beim Einkaufen bietet es Komfort, Selbstständigkeit und Sicherheit. Doch was ist beim Fahren auf dem Gehweg erlaubt? Darf man mit dem E-Mobil in den Supermarkt? Wie wird das Fahrzeug gesichert, wenn man es nicht hineinnehmen darf? Und was passiert, wenn der Weg zum Supermarkt weiter ist, als es der Akku hergibt?
Darf ich mit dem Elektromobil auf dem Gehweg fahren?
Die Nutzung eines Elektromobils im öffentlichen Raum hängt von seiner Höchstgeschwindigkeit ab. Modelle mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h gelten verkehrsrechtlich als sogenannte Krankenfahrstühle und zählen damit zu den Fußgängern. Das bedeutet, dass Sie mit einem solchen Seniorenmobil auf dem Gehweg, in Fußgängerzonen, in Parks sowie in verkehrsberuhigten Bereichen fahren dürfen, also überall dort, wo auch Fußgänger unterwegs sein dürfen.
Fährt das Elektromobil jedoch schneller als 6 km/h, zum Beispiel 10 oder 15 km/h, verändert sich die rechtliche Einordnung. In diesem Fall dürfen Sie nicht mehr auf dem Gehweg fahren. Stattdessen sind Sie verpflichtet, die Straße zu nutzen, und benötigen zudem ein Versicherungskennzeichen für das Fahrzeug. Die Nutzung von Autobahnen oder Kraftfahrstraßen ist unabhängig von der Geschwindigkeit grundsätzlich nicht erlaubt.
Für Radwege oder Busspuren gilt eine Sonderregelung. Diese dürfen nur dann mit einem Elektromobil befahren werden, wenn ein entsprechendes Zusatzzeichen ausdrücklich darauf hinweist, dass die Nutzung erlaubt ist.
Darf ich mit dem Elektromobil in den Supermarkt?
Rein rechtlich gibt es kein Gesetz, das die Nutzung von Elektromobilen in Geschäften oder Supermärkten ausdrücklich regelt. Entscheidend ist hier das sogenannte Hausrecht. Das bedeutet, der Betreiber eines Geschäfts oder die Filialleitung darf selbst entscheiden, ob das Mitführen oder Befahren mit einem Elektromobil im Verkaufsraum gestattet ist.
In der Praxis zeigen sich viele Supermärkte und Geschäfte kulant, besonders dann, wenn es sich um kleine, wendige Modelle handelt, die mit Schrittgeschwindigkeit fahren und keine baulichen Einschränkungen vorliegen. Dennoch ist es empfehlenswert, vor dem Besuch kurz nachzufragen, ob das Elektromobil im Innenraum erlaubt ist. So lassen sich Missverständnisse oder unangenehme Situationen vermeiden.
Was tun, wenn das E-Mobil draußen bleiben muss?
Falls das Mitnehmen in den Markt nicht erlaubt ist, muss das Elektromobil draußen sicher abgestellt werden. Da die meisten Modelle kein eingebautes Schloss haben, empfiehlt es sich, ein stabiles Fahrrad- oder Rollstuhlschloss zu verwenden. Kettenschlösser oder Bügelschlösser sind gut geeignet, um das Mobil an einem festen Gegenstand (z. B. Laternenmast oder Geländer) zu sichern.
Einige Modelle bieten optional eine abschließbare Batteriebox oder einen Diebstahlschutz durch Lenkradsperre. Auch Zubehör wie abschließbare Heckboxen kann zusätzliche Sicherheit bieten.
Was, wenn der Supermarkt weiter weg ist als der Akku reicht?
Ein häufiges Problem: Der Supermarkt liegt etwas weiter entfernt und die Reichweite des Elektromobils reicht knapp nicht aus. Hier ist es sinnvoll, über einen Ersatzakku nachzudenken.
Die meisten Elektromobile haben in der Regel wechselbare Akkus, sodass ein voll geladener Ersatzakku mitgeführt werden kann. Ein Satz Ersatzakkus kostet je nach Qualität und Hersteller zwischen 100 und 160 Euro. Der Akkuwechsel ist einfach: Viele Nutzer führen ein zweites Akkupaar in einer Tasche oder Box mit und tauschen bei Bedarf aus.
Wendekreis: Passt das Elektromobil durch enge Gänge?
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Alltagstauglichkeit beim Einkaufen ist der Wendekreis des Elektromobils. In engen Gängen, an Regalen oder an der Kasse zählt jedes Zentimeter.
Dabei bieten viele Elektromobil-Modelle klare Vorteile: Mit einem Wendekreis von etwa 1-1,5 Metern lassen sich enge Kurven problemlos nehmen, selbst in kleineren Supermärkten oder Drogerien. Wer häufiger in Innenräumen oder Geschäften unterwegs ist, sollte bewusst auf solche technischen Daten achten.
Mit dem E-Mobil entspannt und sicher einkaufen
Der Einkauf mit dem Elektromobil ist in den meisten Fällen rechtlich möglich und praktisch durchführbar sofern ein paar wichtige Punkte beachtet werden:
Gehweg nutzen: Ja, wenn das Fahrzeug max. 6 km/h fährt.
- Supermarktbetreten
Meist erlaubt, aber vorher nachfragen.
- Absicherung
Mit stabilem Schloss oder Zubehör möglich.
- Reichweite
Ersatzakku mitnehmen für längere Strecken.
- Wendigkeit
Achte auf kleinen Wendekreis für enge Umgebungen.
Geschrieben von:
Ähnliche Artikel aus dem Ratgeber
Elektromobil oder Elektrorollstuhl?
Die Wahl zwischen einem Elektromobil und einem Elektrorollstuhl ist eine wichtige…
Unterwegs mobil: Treppenraupe und Treppensteiger für Rollstuhlfahrer
Die Mobilität von Rollstuhlfahrern ist oft durch Treppen und Hindernisse eingeschränkt,…
Mobil im Urlaub – Reisen mit Elektrorollstuhl
Die Neugierde gehört zur Natur des Menschen. Auch Personen mit eingeschränkter…